Kontakt-Formular

Ultimativer Leitfaden für die Auswahl von Scharnieren für Gefriertruhen und begehbare Kühlräume

Ein defektes Kühlhaustürscharnier ist weit mehr als nur eine Unannehmlichkeit. Es stellt eine kritische Fehlerstelle dar, die direkt zu Energieverschwendung, Verderb des Inventars (Lebensmittel, Arzneimittel), Sicherheitsrisiken und kostspieligen Betriebsunterbrechungen führt.
Kühlhausscharniere sind keine gewöhnlichen Türscharniere. Sie sind präzisionsgefertigte Bauteile, die unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren müssen: extreme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und schwere Lasten. [Scharniere für Kühlhäuser..., Abschnitt: Definition und Funktion von Kühlhausscharnieren]
Falsche Auswahl der Scharniere = Versagen der Dichtungen = Frostbildung = Überlastung des Kompressors = explodierende Stromrechnungen.
Dieser Leitfaden bietet ein umfassendes Rahmenwerk, das Ihnen - ob Sie nun Betriebsleiter, Ingenieur oder Einkäufer sind - bei der Bewertung, Auswahl und Wartung der für Ihre Anwendung am besten geeigneten Kühlhausscharniere hilft.
Wir werden uns mit Materialkunde, Belastbarkeit, kritischen Funktionen und verbindlichen Industrienormen befassen.

Warum versagen Standardscharniere bei niedrigen Temperaturen "katastrophal"?

Die physikalischen Auswirkungen extremer Temperaturen

Anhaltende Kondenswasserbildung, Feuchtigkeit und Frost

Scharnier für Eiskaltlagerung
  • Brutstätte der Korrosion: Erhebliche Temperaturunterschiede zwischen Türinnen- und -außenseite (z. B. innen -18 °C, außen +25 °C) führen zu ständiger Kondensation an Türrahmen und Beschlagoberflächen.[Scharniere für Kühlhäuser..., Abschnitt: Hauptmerkmale von Kühlhausscharnieren]
  • Mechanische Störungen: Die beweglichen Teile von Scharnieren werden schnell von Frost und Eis bedeckt. Dieses Eis behindert die normale Bewegung der Scharniere und belastet die Scharnierarme und -lager übermäßig, was zu Verformungen oder Brüchen führt.

Schwere Türen und hohe Frequentierung

  • Statische Belastung: Kühlhaustüren sind zur Isolierung mit schwerem Polyurethanschaum gefüllt, wodurch die Tür selbst extrem schwer ist.
  • Dynamischer Stress: In stark frequentierten Bereichen wie Großküchen oder Logistikzentren können Türen täglich Hunderte von Malen geöffnet und geschlossen werden. Diese häufige dynamische Belastung stellt die Verschleißfestigkeit der Scharniere auf eine harte Probe.
  • Door Sag: Anhaltender Druck führt zum Verschleiß der Scharnierbuchsen und damit zum Durchhängen der Tür. Wenn die Tür durchhängt, schleift der Türboden auf dem Boden. Noch kritischer ist, dass sich in der Türrahmendichtung Lücken bilden, durch die kalte Luft entweicht.[Scharniere für Kühlhäuser..., Abschnitt: Hauptmerkmale von Kühlhausscharnieren]

Kerntypen von Kühlhausscharnieren: Funktion und Anwendungsanalyse

Aufgesetzte Scharniere

  • Beschreibung: Der häufigste Typ, bei dem das Scharnierblatt direkt auf der Oberfläche der Tür und des Rahmens montiert wird, ohne dass ein Einstemmen erforderlich ist.
  • Vorteile: Einfache Installation, robuste Konstruktion, leichter Austausch und in der Regel höchste Belastbarkeit.
  • Benachteiligungen: Ragt aus der Türoberfläche hervor und kann in engen Durchgängen zu Behinderungen oder Kollisionen führen.
  • Am besten geeignet für: Allgemeine begehbare Kühllager, schwere Gefriertüren.

Versetzte Scharniere / E-Typ Scharniere

Versetztes (E-Typ) Scharnier-Schwenkdiagramm
  • Beschreibung: Entworfen (oft mit gebogenen Armen), damit die Tür beim Öffnen vollständig aus dem Rahmen herausschwingen kann und die Türöffnung frei ist.
  • Vorteile: Bietet in der Regel 180-Grad-Schwenkwinkel und maximiert so die lichte Türbreite - wichtig für den Durchgang von Wagen, Gabelstaplern und Paletten.
  • Benachteiligungen: Der Einbau erfordert eine genaue Ausrichtung, um den richtigen Schwenkweg zu gewährleisten.
  • Am besten geeignet für: Hochfrequentierte Logistikbereiche, Lagerhallen und alle Anwendungen, die eine maximale Durchgangsbreite erfordern.

Federgelagerte/selbstschließende Scharniere

  • Beschreibung: Verfügt über einen integrierten Feder- oder Nockenmechanismus, der die Tür nach dem Öffnen automatisch in die geschlossene Position zurückzieht.
  • Vorteile: Ein wichtiger Energiesparer! Sorgt dafür, dass die Türen nach dem Durchgang von Personen ordnungsgemäß geschlossen werden, und minimiert so den Austritt von kalter Luft und das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Benachteiligungen: Der Federmechanismus hat eine mechanische Lebensdauer, die möglicherweise eine regelmäßige Anpassung der Spannung oder einen eventuellen Austausch erfordert.
  • Am besten geeignet für: Praktisch alle Kühlhausanwendungen, insbesondere in Umgebungen, in denen Energieeffizienz und Temperaturstabilität im Vordergrund stehen.

Abhebbares Scharnier

Abbildung des abhebbaren Scharniermechanismus
  • Beschreibung: Besteht aus zwei unabhängigen Flügeln (einer mit einem Stift, einer mit einer Buchse). Ermöglicht es, die Tür senkrecht nach oben zu heben und nach dem Öffnen bis zu einem bestimmten Winkel (normalerweise 90 Grad) aus dem Rahmen zu entfernen.
  • Vorteile: Erleichtert die Reinigung, die Wartung und den vorübergehenden Zugang zu großen Geräten erheblich.
  • Benachteiligungen: Die Tragfähigkeit kann geringer sein als bei gleich großen, schweren Aufputz-Scharnieren.
  • Beste Verwendung: Lebensmittelverarbeitung, pharmazeutische und medizinische Laborumgebungen, die eine häufige Tiefenreinigung und Reinigung erfordern.

Ultimative Auswahl-Checkliste: 10 wichtige Entscheidungspunkte für die Wahl von Kühlhausscharnieren

Entscheidungspunkt 1: Materialzusammensetzung

Rostfreier Stahl

  • Rostfreier Stahl 304: Industriestandard mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit durch den Gehalt von 18% Chrom und 8% Nickel. Seine Zusammensetzung entspricht den ASTM A240 (für Blatt) oder ASTM A276 (für Stangen) Normen. Geeignet für die meisten Standard-Kühl- und Gefrieranwendungen.
  • Rostfreier Stahl 316: "Edelstahl in Marinequalität". Er fügt der Basis 304 Molybdän (Mo) hinzu. Dies sorgt für eine bessere Beständigkeit gegen Chloridkorrosion (z. B. Salz, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel).
  • Wann sollte man 316 wählen? Edelstahl 316 ist unverzichtbar in Küstengebieten (hoher Salzgehalt in der Luft), in Verarbeitungsbetrieben für Fisch und Meeresfrüchte, in Lagereinrichtungen für gepökelte Produkte (z. B. Würste, Kimchi) oder in Umgebungen, die täglich mit korrosiven Reinigungsmitteln gespült werden müssen.

Verzinkter/verchromter Stahl

  • Vorteile: Geringere Kosten, hohe Grundfestigkeit des Stahls.
  • Benachteiligungen: Verlassen sich auf Oberflächenbeschichtungen (z. B. Zinkbeschichtung gemäß ASTM B633) zum Schutz vor Korrosion. Sobald die Beschichtung durch Stöße oder Verschleiß beschädigt wird, rostet der darunter liegende Kohlenstoffstahl schnell. Niemals für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder zum Abspritzen empfohlen.

Verbundwerkstoffe/Engineering Plastics

  • Vorteile: Rostet nicht, leicht, selbstschmierend (niedriger Reibungskoeffizient).
  • Benachteiligungen: Deutlich geringere Belastbarkeit als Metalle; muss streng auf Kältesprödigkeit geprüft werden, um die Einhaltung von Normen für Kälteschlagfestigkeit zu gewährleisten, wie z. B. ASTM D4000. Nur für extrem leichte Türen geeignet.

Entscheidungspunkt 2: Tragfähigkeit vs. Türgewicht

So berechnen Sie das Türgewicht
Schätzen Sie nicht. Konsultieren Sie das Technische Datenblatt (TDS) des Türherstellers für genaue Gewichtsangaben.

Statische Belastung vs. dynamische Belastung
Scharniere müssen sowohl dem ruhenden Gewicht der Tür (statische Belastung) als auch den beim Öffnen/Schließen auftretenden Trägheitskräften (dynamische Belastung) standhalten.

Goldene Regel
Wählen Sie Scharniere, die deutlich über dem tatsächlichen Gewicht der Tür liegen. Die branchenübliche Praxis sieht einen Sicherheitsfaktor von mindestens 1,5 vor.. Kritische Warnung: Drei Scharniere sind nicht gleich der Summe von drei unabhängigen Tragfähigkeiten. Die oberen Scharniere nehmen hauptsächlich Zugkräfte auf, während die unteren Scharniere hauptsächlich Druck- und Scherkräfte aufnehmen.. Die Belastungsrichtlinien des Herstellers für Installationen mit mehreren Scharnieren müssen strikt eingehalten werden.

Entscheidungspunkt 3: Betriebstemperaturbereich

Kühlschrank vs. Gefrierschrank

  • Kühlschrank (ca. 2°C (35°F)): Die größte Herausforderung sind die anhaltend hohe Luftfeuchtigkeit und die Kondensation, die den Materialien eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit abverlangen.
  • Gefrierfach (ca. -18°C (0°F) bis -29°C (-20°F)): Zu den Herausforderungen gehören die Versprödung von Materialien bei niedrigen Temperaturen und das Versagen von Schmiermitteln.
    Überprüfen Sie das technische Datenblatt des Scharniers, um sicherzustellen, dass die "Mindestbetriebstemperatur" unter der eingestellten Temperatur Ihres Kühlraums liegt. Scharniere für Gefrierräume müssen mit speziellem Tieftemperaturfett geschmiert werden.

Entscheidungspunkt 4: Kernfunktionalität: Selbstschließend vs. Offenhalten

  • Selbstschließend: Dies ist entscheidend für die Energieeffizienz. Ein leistungsstarkes selbstschließendes Scharnier sollte über eine einstellbare Schließkraft (Spannung) verfügen, um sicherzustellen, dass die Tür den Dichtungswiderstand überwindet und vollständig abschließt, ohne zuzuschlagen.
    Hold-Open Hält die Tür automatisch in einem bestimmten Winkel offen (z. B. 90 oder 120 Grad). Diese praktische Funktion erleichtert das Be- und Entladen mit Wagen.

Entscheidungspunkt 5: Anpassungsfähigkeit

Warum eine Anpassung erforderlich ist In Gebäuden kommt es im Laufe der Zeit zu geringfügigen Setzungen, und die Türrahmen können sich verziehen, wodurch die Tür durchhängt und die Dichtung versagt.

  • Zu beachtende Funktion: Die Scharniere lassen sich sowohl vertikal (auf/ab) als auch horizontal (links/rechts) verstellen. Dank dieser Verstellbarkeit kann das Wartungspersonal die Tür neu ausrichten und die Dichtung zusammendrücken, ohne die Scharniere entfernen oder neu bohren zu müssen.

Entscheidungspunkt 6: Scharnierprofil und Versatz

Entscheidungspunkt 6: Scharnierprofil und Versatz

Nullversatz (bündig) wird für Installationen verwendet, bei denen die Türoberfläche bündig mit der Rahmenoberfläche ist (flache Türen).
Für eingelassene Türen (bei denen die Tür weiter hinten sitzt als die Zarge) werden unterschiedliche Versätze verwendet. Der Versatz bezieht sich auf den horizontalen Abstand zwischen der Türoberfläche und der Rahmenoberfläche. Die genaue Messung dieses Versatzes ist entscheidend; ein falscher Versatz kann verhindern, dass die Tür richtig schließt oder abdichtet.

Entscheidungspunkt 7: Sicherheit und Ausstieg

  • Interne Freigabe: Die Scharnierfunktion muss sich mit der interner Sicherheitsauslösegriff (Verriegelungssystem). Das Scharnier muss einen reibungslosen Betrieb der Tür gewährleisten, so dass Personen, die in einem Kühlhaus eingeschlossen sind, die Tür mühelos aufdrücken können.
  • Reibungsloser Betrieb: Scharniere dürfen nicht klemmen oder übermäßige Kraft zum Öffnen bei jeder Temperatur erfordern. Dies ist sowohl eine Frage der betrieblichen Effizienz als auch ein kritischer Sicherheitsaspekt bei Notfällen.

Entscheidungspunkt 8: Wartungsanforderungen

Abgedichtete Lager vs. abschmierbare Lager

  • Abgedichtete Lager: Für den Drehpunkt des Scharniers werden abgedichtete Lager oder wartungsfreie Nylonbuchsen verwendet. Dies ist die bevorzugte Option, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln verhindert und die Lebensdauer verlängert.
  • Abschmierbar: Verfügt über Schmierfett-Zerks. Diese müssen regelmäßig mit speziellem kryogenem Fett gewartet werden.

Entscheidungspunkt 9: Zertifizierungsstandards

  • NSF-Zertifizierung: Suche nach NSF/ANSI 2: Lebensmittelausrüstung Zertifizierung. Dies bedeutet, dass die Scharniermaterialien (z. B. Edelstahl) lebensmittelecht sind und sich leicht reinigen lassen, ohne Ritzen, in denen sich Bakterien ansiedeln können. Dies ist für die Lebensmittelbranche und die verarbeitende Industrie vorgeschrieben.
  • ASTM-Normen: Vergewissern Sie sich, dass die Angaben zu den Werkstoffen begründet sind. Scharnierhersteller sollten zum Beispiel nachweisen können, dass ihr Edelstahl den Normen ASTM A240 oder ASTM A276 entspricht.

Entscheidungspunkt 10: Total Cost of Ownership

Über den ursprünglichen Preis hinaus
Ein minderwertiges Scharnier $50 kann aufgrund der schlechten Abdichtung einen jährlichen Energieverlust von $500 verursachen und nach 2 Jahren ausfallen, so dass es ersetzt werden muss. Ein hochwertiges Scharnier $200 aus Edelstahl 316 mit versiegelten Lagern hält 10 Jahre und hält die Türdichtung intakt. Aus der TCO-Perspektive betrachtet, kostet letzteres deutlich weniger als ersteres.

Bewährte Praktiken bei der Installation: Sicherstellung der Leistung und Langlebigkeit von Scharnieren

Vorbereitung: Ausrichtung ist der Schlüssel

Überprüfen Sie vor dem Einbau mit einer Wasserwaage die vertikale und horizontale Ausrichtung des Türrahmens.
Vergewissern Sie sich, dass die Tür selbst statisch einwandfrei ist und sich nicht verziehen kann.

Auswahl der Befestigungsmittel

Verwenden Sie immer die vom Hersteller empfohlenen Befestigungsmittel. Für die Kühllagerung bedeutet dies fast immer Bolzen aus rostfreiem Stahl.
Verwenden Sie bei der Montage an der Tür Durchgangsbolzen mit Hinterlegplatten um den Druck zu verteilen. Vermeiden Sie unbedingt selbstschneidende Schrauben, da sie bei schweren Türen keine ausreichende Haltekraft bieten können.

Abdichtung und Isolierung

Stellen Sie sicher, dass hinter den Scharnierbefestigungen geeignete Isolierblöcke oder thermische Unterbrechungen angebracht sind.
Dies verhindert "Wärmeüberbrückung"Hier wird die Kälte durch Metallbolzen und Scharniere nach außen geleitet, was zu Kondensation oder Frost führt und Energie verschwendet.

Anpassung nach der Installation

Stellen Sie unmittelbar nach dem Einbau die Scharniere so ein, dass die Türdichtung an allen Stellen gleichmäßig gegen den Rahmen gedrückt wird.
Verwenden Sie die "Dollarscheintest"Stecken Sie einen Geldschein zwischen Tür und Rahmen und schließen Sie dann die Tür. Sie sollten eine gleichmäßige Spannung spüren, aber den Geldschein nicht leicht herausziehen können. Führen Sie diesen Test über den gesamten Türumfang durch.

Allgemeine Problemdiagnose und Fehlersuche

Problem: Durchhängende oder schleifende Tür

  • Die Diagnose: Verschlissene Scharnierbuchsen; Lose Befestigungselemente; Scharniere haben keine ausreichende Tragfähigkeit, um das Türgewicht zu tragen.
  • Lösung: Ziehen Sie alle Befestigungselemente sofort fest. Wenn die Scharniere verstellbar sind, nivellieren Sie die Türhöhe neu. Ersetzen Sie die Buchsen oder die gesamten Scharniere, wenn sie offensichtlich abgenutzt sind. Wenn die Scharniere ursprünglich falsch dimensioniert waren, wechseln Sie zu einem Modell mit höherer Tragfähigkeit.

Problem: Eis- oder Reifbildung an Scharnieren

  • Die Diagnose: Dies deutet fast immer auf ein Versagen der Dichtungen und nicht auf ein Scharnierproblem hin. Warme, feuchte Luft dringt von außen ein und kondensiert an der kältesten Stelle (Metallscharniere) zu Frost.
  • Lösung: Überprüfen und ersetzen Sie die Dichtungsbänder um den Türrahmen. Prüfen Sie, ob der Selbstschließmechanismus ordnungsgemäß funktioniert und ob die Tür jedes Mal dicht schließt.

Problem: Schwierigkeiten beim Öffnen/Schließen oder Verkleben

  • Die Diagnose: Mangelnde Schmierung (falls die Scharniere dies benötigen); innere Korrosion durch eindringende Feuchtigkeit; falsche Ausrichtung zwischen Tür und Rahmen, die eine ungleichmäßige Belastung der Scharniere verursacht.
  • Lösung: Schmieren Sie die Scharniere mit speziellem Tieftemperaturfett, wenn sie Schmiernippel haben. Reinigen Sie die Scharnieroberflächen von Korrosion und Ablagerungen. Prüfen und richten Sie die Tür neu aus.

Schlussfolgerung: Ihre Entscheidungen bestimmen Ihre betriebliche Effizienz

Kernpunkt Rekapitulation
Kühlhausscharniere stellen eine kritische technische Investition dar und sind keine gewöhnliche Hardware, die einfach so ausgetauscht wird.
Die Auswahl muss auf der Grundlage von Material (vorzugsweise Edelstahl), Tragfähigkeit (einschließlich Sicherheitsmarge), Funktionalität (selbstschließend) und Umgebung (Temperatur, Feuchtigkeit, Chemikalien) erfolgen.

Empfehlung

Sparen Sie bei diesen wichtigen Komponenten nicht an der falschen Stelle. Ein hochwertiges, ordnungsgemäß installiertes Kühlhausscharnier wird Ihnen in den nächsten zehn Jahren Tausende von Dollar an Energie-, Inventarverlust- und Wartungskosten sparen.
Ist Ihre Kühlhaustür undicht oder klemmt sie? Dann ist es an der Zeit, Ihre Scharniere zu überprüfen. Stöbern Sie in unserem Kühlhausscharnier Serie oder kontaktieren Sie unsere technischen Experten für eine kostenlose Beratung, die auf Ihre spezifische Anwendung zugeschnitten ist.

Über uns

Wir verfügen über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung industrieller Hardware, HTAN hat sich auf die Lieferung von leistungsstarken und zuverlässigen Kühllagerlösungen für die globale Lebensmittelindustrie, das Gesundheitswesen und die Logistikbranche spezialisiert. Unsere Ingenieure kennen die besonderen Herausforderungen von Tieftemperaturumgebungen und sind bestrebt, langlebige Produkte zu liefern, die die Branchenstandards übertreffen.

FAQ

F1: Warum sind professionelle Kühlhausscharniere wesentlich teurer als normale Türscharniere?

Die Antwort liegt sowohl im Material als auch in der Technik. Kühlhausscharniere müssen aus hochwertigem austenitischem Edelstahl (z. B. SUS 304 oder SUS 316), um Rostbildung bei ständiger Kondensation und häufigem Abspritzen zu verhindern. Außerdem erfordern sie eine präzise Fertigung, einschließlich spezieller kryogener Fette und abgedichteter Lager, um einen reibungslosen Betrieb bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (-25 °C / -13 °F) zu gewährleisten.
Sie zahlen nicht nur für das Metall, sondern auch für die Präzisionstechnik, die für langfristige Energieeffizienz, Sicherheit und die Einhaltung von Lebensmittelstandards sorgt.

F2: Warum vereisen meine Scharniere ständig?

Die Vereisung von Scharnieren ist fast immer ein Zeichen für ein Versagen der Dichtungen - und nicht für ein Problem mit den Scharnieren selbst. Wenn Türdichtungen altern, verhärten oder wenn durchhängende Türen Lücken bilden, dringt warme, feuchte Luft in den kalten Raum ein. Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert schnell und vereist an der kältesten Oberfläche - den Metallscharnieren.
Die Lösung besteht darin, die Türdichtungen sofort zu überprüfen und auszutauschen und dann die Scharniere neu zu justieren, um sicherzustellen, dass die Tür vollständig gegen die Dichtung gedrückt wird.

F3: Mein selbstschließendes Scharnier dichtet die Tür nicht vollständig ab. Ist es kaputt?

Nicht unbedingt. Dies deutet in der Regel auf eine unzureichende Spannung hin. Die meisten Feder- oder Nockenscharniere verfügen über eine einstellbare Spannung. Im Laufe der Zeit oder aufgrund von Temperaturschwankungen müssen Sie möglicherweise die Federkraft erhöhen. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers nach und ziehen Sie die Feder mit dem richtigen Werkzeug (z. B. einem Sechskantschlüssel) so weit an, dass sie genug Kraft ausübt, um die Tür zu schließen und die Dichtung zusammenzudrücken.
Wenn sich die Tür auch bei maximaler Spannung nicht schließen lässt, ist der Federmechanismus möglicherweise abgenutzt und muss ausgetauscht werden.

F4: Wann sollte ich die Scharniere komplett austauschen?

Achten Sie auf diese drei Warnzeichen:

  • Sichtbarer Rost: Jedes Anzeichen von Rost (insbesondere bei beschichtetem Stahl) bedeutet, dass die strukturelle Integrität des Scharniers beeinträchtigt ist und ersetzt werden sollte.
  • Durchhängende Tür: Wenn die Tür sichtbar durchhängt oder am Boden schleift und nicht durch eine Scharniereinstellung korrigiert werden kann, sind die Buchsen oder Drehpunkte möglicherweise stark abgenutzt.
  • Metallstaub: Metallpulver oder Ablagerungen um den Scharnierzapfen deuten auf einen Ausfall des Innenlagers und einen Kontakt von Metall zu Metall hin.

F5: Kann ich nur ein beschädigtes Scharnier ersetzen, oder muss ich das gesamte Set austauschen?

Am besten ist es, den gesamten Scharniersatz zu ersetzen. Alle Scharniere einer Tür werden gleich stark belastet und unterliegen der gleichen Anzahl von Öffnungs-/Schließzyklen, so dass sie sich ähnlich schnell abnutzen. Wenn ein Scharnier ausfällt, sind die anderen wahrscheinlich auch am Ende ihrer Lebensdauer angelangt.
Der Austausch nur eines Scharniers führt zu einer ungleichmäßigen Lastverteilung, wodurch das neue Scharnier stärker belastet wird und schneller verschleißt.
Wenn das Budget einen vollständigen Austausch nicht zulässt, sollten Sie darauf achten, dass das neue Scharnier in Modell, Größe und Versatz genau dem vorhandenen entspricht.

Anson Li
Anson Li

Hallo zusammen, ich bin Anson Li. Ich arbeite seit 10 Jahren in der industriellen Scharnierbranche! In dieser Zeit hatte ich die Gelegenheit, mit mehr als 2.000 Kunden aus 55 Ländern zusammenzuarbeiten und Scharniere für alle Arten von Gerätetüren zu entwickeln und zu produzieren. Wir sind gemeinsam mit unseren Kunden gewachsen, haben viel gelernt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Heute würde ich gerne einige professionelle Tipps und Kenntnisse über industrielle Scharniere mit Ihnen teilen.

文章: 558

通讯更新

在下面输入您的电子邮件地址并订阅我们的新闻通讯